Die Rettung, die Erhaltung und der Schutz des menschlichen Lebens ist die vordringlichste Aufgabe des Feuerwehrmedizinschen Dienstes (FMD) und des Feuerwehrsanitätsdienstes (FSD). Um den Feuerwehrmännern und –frauen einerseits und den Kommandanten und Einsatzleitern andererseits bei Einsätzen, Übungen und anderen Tätigkeiten die nötige Sicherheit bei Verletzung oder akuten Erkrankungen (z.B. Kreislaufkollaps, Herzinfarkt) zu geben, ist eine funktionierende medizinische Betreuung durch Ärzte und Versorgung durch Sanitäter unerlässlich.
Die erfolgreiche Durchführung der Aufgaben im allgemeinen Feuerwehrdienst steht auf mehreren Beinen. Neben der Technik (Fahrzeuge, Funk etc.) ist es vor allem notwendig den Kameraden eine gute Ausbildung und Fortbildung zukommen zu lassen. Andererseits müssen die Männer und Frauen für den ihnen zugedachten Dienst auch die entsprechende Tauglichkeit aufweisen. Dies wird im Rahmen von Tauglichkeitsuntersuchungen und Tests für Sondertauglichkeiten (AKL, Taucher) überprüft, eine eigene Tauglichkeitsuntersuchung gibt es für Jugendliche. Im Ernstfall sind Feuerwehrmediziner/Sanitäter Spezialisten für technische Menschenrettung, ein Großteil der Wehren verfügt über die dazu notwendigen technischen Geräte.
Ein weiterer wesentlicher Punkt der Feuerwehrmedizin/Feuerwehrsanität ist die Durchführung von vorsorgenden Maßnahmen, wie z.B. Hygiene, Unfallverhütung und Impfungen. Grundsätzlich sollten alle steirischen Feuerwehrmitglieder gegen Diphtherie-Tetanus-Kinderlähmung (ev. Keuchhusten), FSME, sowie Hepatitis A+B geimpft werden.
Neben diesen Tätigkeiten stehen der Feuerwehrarzt bzw. der Sanitätsbeauftragte dem Kommando für allgemeine Fragen der Gesundheit und Gesundheitsvorsorge im Ernst- und Übungsfall zur Verfügung. Die Feuerwehrmedizin/ Feuerwehrsanität arbeitet bestens mit anderen Einsatzorganisationen, speziell mit dem Roten Kreuz zusammen. Durch die jeweilige Struktur und das Aufgabengebiet ergänzen sich die Feuerwehrmedizin/Sanität und das Rote Kreuz in vielen Dingen hervorragend. Fremdpersonen werden von der Feuerwehrsanität im Rahmen der Erstversorgung in Gefahren- und Notfallssituationen betreut, insbesondere dann, wenn keine andere Rettungsorganisation in den Gefahrenbereich vordringen kann. Natürlich unterstützt die Feuerwehrsanität andere Einsatzorganisationen auf deren Ersuchen im Sinne eines Einsatzauftrages. Außerdem werden Fremdpersonen in Ermangelung anderer geeigneter Hilfe versorgt. Die Schulung und Ausbildung von Personen die nicht unserem Sachgebiet angehören, werden bei Bedarf ebenfalls durchgeführt (z.B. Bergetechniken, Rettung aus Höhen und Tiefen, Gefahrgut etc.).
Der Feuerwehrmedizinische Dienst/Sanitätsdienst stellt bei allen Tätigkeiten der Kameradinnen und Kameraden einen bedeutenden Schutz dar.