Notrufnummern

Im Notfall

Notrufe sind kostenlos! Egal ob aus der Telefonzelle, vom Festnetz, Mobiltelefon oder gesperrten Anschluss, Notrufe sind jederzeit möglich!

Was wirklich wichtig ist

Wichtig beim Absetzen des Notrufes sind die fünf W’s! Um Ihnen die richtige Hilfe schicken zu können, muss der diensthabende der Leitstelle folgende Informationen von Ihnen erhalten:

WAS ist passiert?

Beschreiben Sie das Ereignis so kurz wie möglich aber so genau wie nötig! (z.B.: Feuer, bewusstlose Person, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Gefahrgutunfall, …)

WO ist es passiert?

Geben Sie den Ort, an dem die Hilfe benötigt wird, so genau wie möglich an. (Straße, Hausnummer, Ortsteil, …).

WIEVIELE verletzte Personen?

Beschreiben Sie genau, wie viele Verletzte zu versorgen sind und welche Art der Verletzungen vorliegen.

WER meldet das Ereignis?

Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.

WARTEN auf Rückfragen!

Beenden Sie Ihren Anruf erst, wenn der diensthabende der Leitstelle keine weiteren Fragen hat.

Mobiltelefon Tipps

Mit Empfang: 112 wählen.
Ohne Empfang: Mobiltelefon aus- und wieder einschalten bzw. den Standort wechseln und in regelmäßigen Abständen 112 wählen.

Notrufnummern

EU-Notruf

Feuerwehr

Polizei

EU Notruf 112
Feuerwehrnotruf 122
Polizeinotruf 133

112

122

133

Rettung

Ärztenotdienst

Apothekennotruf

Rettung Notruf 144
Ärztenotruf 141
Apothekennotruf 1455

144

141

1455

Vergiftungszentrale

Landeswarnzentrale

Vergiftungszentrale 01 406 43 43
Zivilschutzverband 130

01 406 43 43

130

Kommentare sind geschlossen.